Gefahrenerkennung Simulation
Mit dem Fahrsicherheits-Programm Gefahrenerkennung können Sie und Ihre Gäste im Fahrsimulator Gefahren selbst Er"fahren". Sich anbahnende Gefahren sollen aus dem Kontext der Szene frühzeitig erkannt werden um bremsbereit zu sein, oder die Gefahr noch zu vermeiden. Bei plötzlichen Gefahren ist mit einer schnellen Vollbremsung zu reagieren. Die Ergebnisse des Tests werden von unseren Moderatoren im Nachgang mit Hilfe der interaktiven Auswertung analysiert. Dabei zeigen wir jeden Fahrer sein individuelles Defizit und dessen Folgen auf. Ganz egal, ob es sich um fehlende Voraussicht, zu hohe Geschwindigkeit, eine zu langsame Reaktion oder das falsche Bremsverhalten handelt. Ein Aha-Effekt ist für jeden Fahrer garantiert. Wir unterstützen Sie und Ihre Kunden bei der aktiven Verkehrsunfallprävention. Unsere Simulatoren tragen aktiv dazu bei, dass Ihre nächste Vollbremsung erst gar nicht stattfinden muss, oder zumindest unfallfrei endet.

Fahrsimulationsprogramm Gefahrenerkennung
Das Ziel ist:
Gefahren frühzeitig erkennen um rechtzeitig richtig zu reagieren, die Gefahr möglichst vermeiden, mindestens aber vorbereitet bzw. bremsbereit sein.
Programmablauf:
Die in der Übungsvorbereitung ausgewählten Gefahrensituationen werden durch den Instruktor nacheinander gestartet. In den Übungen erscheinen gefährliche Verkehrssituationen, auf die der Proband durch Bremsen oder Lenken reagieren muss. Danach erfolgt eine Auswertung (siehe unten). Nach Ende der Auswertung wird die nächste Übung gestartet. Das Programm verfügt über 12 Gefahrensituationen die einzeln oder in Gruppen aktiviert werden können.
Einstellungen:
Drucker: Der Drucker kann ein und ausgeschaltet werden. Der Ausdruck erfolgt nur, wenn in der Szene angemessen reagiert wurde.
Fahrzeugauswahl:
Im Menüpunkt "Einstellungen" kann Automatik- oder Schaltgetriebe sowie zwischen einem Fahrzeug mit großer und kleiner Motorleistung gewählt werden.
Auswertung
Die Auswertung besteht aus zwei Ansichten.
1. Die Messergebnisse
Die gemessenen Daten wie Reaktionszeit, Bremsweg und Anhalte weg werden ermittelt und grafisch uns Tabellarisch aufgelistet. Zusätzlich werden Geschwindigkeitsverlauf und ggf. die Restgeschwindigkeit am Hindernis aufgetragen.

2. Ergebnissvariationen
Mit der Variation einiger Parameter besteht die Möglichkeit, deren Einfluss auf den Anhalteweg zu demonstrieren.
Dies sind die Parameter:
Eingangsgeschwindigkeit, in 5km/h Schritten
Bremsverzögerung in 0.5 m/s² Schritten,
Reaktionszeit in 0.1Sek. Schritten
und Straßenverhältnisse. Nass oder Trocken
Nach jeder Änderung werden die dadurch beeinflussten Werte neu berechnet.
